Ihre Kanzlei für Erbrecht.
Erbrecht ist Vertrauenssache. Wir helfen Ihnen, Ihre persönlichen und unternehmerischen Wünsche klar und rechtssicher umzusetzen – durch Testamente, Erbverträge oder Übergaberegelungen. Auch bei der Gestaltung der Unternehmensnachfolge sind wir an Ihrer Seite.
Im Erbfall unterstützen wir Sie bei der Nachlassabwicklung, der Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften oder der Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen – mit Sachverstand und Feingefühl.

Testamentsgestaltung & Nachlassplanung
Wir unterstützen Sie bei der rechtssicheren Formulierung Ihres letzten Willens – individuell, steuerlich durchdacht und auf Ihre familiäre und wirtschaftliche Situation abgestimmt.
Erbfolge & Unternehmensnachfolge
Besonders bei Unternehmern oder Landwirten ist die Nachfolgeplanung komplex. Wir beraten Sie umfassend zu Erbfolgeregelungen, Übertragungen zu Lebzeiten und der Absicherung der nächsten Generation.
Pflichtteil, Erbauseinandersetzung & Erbengemeinschaft
Wir vertreten Ihre Interessen im Streitfall – ob als Erbe, Miterbe oder Pflichtteilsberechtigter. Ziel ist eine faire, rechtlich fundierte und möglichst außergerichtliche Lösung.
Steueroptimierte Nachfolgeplanung
Die Übergabe von Vermögen, ob privat oder unternehmerisch, sollte immer auch steuerliche Aspekte berücksichtigen. Wir entwickeln eine passgenaue Nachfolgeplanung, um Ihr Vermögen nachhaltig und steueroptimiert an die nächste Generation weiterzugeben.
Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung
Wir beraten Sie bei der Erstellung rechtlich wirksamer Vorsorgedokumente – damit Ihre Wünsche auch dann gelten, wenn Sie selbst nicht mehr entscheiden können.
Ihr Experte für Erbrecht.

Dr. Jur. Jan Henrik Bookjans
Häufige Fragen & Antworten.
In unserem FAQ-Bereich finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Erbrecht.
Was versteht man unter vorweggenommener Erbfolge?
Die vorweggenommene Erbfolge bezeichnet die Übertragung von Vermögen zu Lebzeiten des Erblassers. Dies kann durch Schenkungen oder Übertragungen erfolgen und dient oft dazu, spätere Erbstreitigkeiten zu vermeiden und steuerliche Vorteile zu nutzen.
Warum sollte ich ein Testament oder einen Erbvertrag erstellen?
Ein Testament oder Erbvertrag stellt sicher, dass Ihr Vermögen nach Ihrem Tod gemäß Ihren Wünschen verteilt wird. Ohne eine solche Verfügung tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft, die nicht immer den persönlichen Vorstellungen entspricht.
Wie kann ich Erbenkonflikte vorbeugen?
Eine klare und frühzeitige Regelung des Nachlasses durch Testamente, Erbverträge oder Schenkungen zu Lebzeiten kann Erbenkonflikte vermeiden. Zudem hilft es, alle betroffenen Familienmitglieder transparent zu informieren und einzubeziehen.
Was passiert, wenn sich die Erben einer Erbengemeinschaft nicht einigen können?
Wenn sich Erben in einer Erbengemeinschaft nicht über die Verteilung des Nachlasses einig sind, kann dies zu langwierigen Auseinandersetzungen führen. In solchen Fällen kann eine gerichtliche Teilungsklage notwendig werden. Eine professionelle Mediation oder Beratung kann helfen, solche Konflikte frühzeitig zu lösen.
Was ist die Aufgabe eines Testamentsvollstreckers?
Ein Testamentsvollstrecker sorgt dafür, dass der letzte Wille des Erblassers umgesetzt wird. Er verwaltet den Nachlass, begleicht Schulden und verteilt das Erbe gemäß den Vorgaben des Testaments.
Was kann ich tun, wenn ich ein Testament anfechten möchte?
Ein Testament kann unter bestimmten Voraussetzungen angefochten werden, z.B. wenn es formelle Fehler enthält oder der Erblasser nicht testierfähig war. Die Anfechtung muss innerhalb einer bestimmten Frist und vor einem Gericht erfolgen. Wir beraten Sie in solchen Fällen umfassend.
Wie kann ich mein Unternehmen steueroptimiert an die nächste Generation übergeben?
Eine steueroptimierte Unternehmensnachfolge erfordert eine sorgfältige Planung, die sowohl zivilrechtliche als auch steuerrechtliche Aspekte berücksichtigt. Dazu gehören unter anderem Schenkungen zu Lebzeiten, Holdingstrukturen oder die Nutzung von Freibeträgen und Steuervergünstigungen.
Was ist ein Erbschein und wann benötige ich ihn?
Ein Erbschein ist ein offizielles Dokument, das vom Nachlassgericht ausgestellt wird und die Erben legitimiert. Er wird benötigt, um sich gegenüber Banken, Behörden oder Versicherungen als rechtmäßiger Erbe auszuweisen, insbesondere wenn kein notarielles Testament vorliegt.
Welche Steuern fallen beim Erben an?
Beim Erben fällt die Erbschaftssteuer an, deren Höhe sich nach dem Wert des Nachlasses und dem Verwandtschaftsgrad des Erben zum Erblasser richtet. Es gibt bestimmte Freibeträge, die je nach Beziehung zum Erblasser variieren. Eine sorgfältige Planung kann helfen, die Steuerlast zu minimieren.